Skip to content
Siebengebirgsschule Bonn
Menu
  • Startseite
  • Schulprofil
    • Schulprofil
    • Schulstandorte
    • Schulprogramm
    • Leistungskonzept
    • Abschlüsse
    • Berufsorientierung
  • Schulpersonal
    • Mitarbeitende
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Digitale Umgebung
    • Eigene Seiten der SGS
    • Nachhaltige Umgebung
    • Schülerfirmen
    • Aktivitäten
    • AGs
    • OGS+
  • Service
    • Termine an der SGS
    • Edupage Guide für Eltern
    • Schüler-Login
    • Lehrer-Login
      • Formulare (allg.)
      • Förderplanung
      • Mesk
      • Zeugnisprogramm
      • Onlinebefragungen
    • Schulmaterial
    • Formulare
    • Schulknigge
    • Evaluationen
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Schulanmeldung
    • Praktikumsanfragen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Menu

Förderschule spielt die 9. Sinfonie als Rocknummer

Posted on 6. April 20192. Oktober 2019 by Achim Bäumer

Artikel aus dem Generalanzeiger Bonn vom 2.4.2019

Mit Herz und Seele sind die Schülerinnen und Schüler bei den Proben für das Beethoven-Kinder-Fest dabei. FOTO: SEBASTIAN TEWS

SCHWEINHEIM. Erstklässler der Siebengebirgsschule schicken Beethoven auf eine Zeitreise: Was würde der Komponist denken, wenn er uns heute sehen könnte und unsere Musik hören würde?

Von Niklas Heydweiller, 02.04.2019

Die Siebengebirgsschule nimmt in diesem Jahr als einzige Förderschule am Beethoven-Kinder-Fest teil. Die erste Klasse übt schon fleißig an einer modernen Interpretation der bekannten 9. Sinfonie.

„Gegensätze“ lautet das diesjährige Motto des Festes, und das passe wunderbar zu ihren Schützlingen, so Klassenlehrerin Iris Bergholz: „Ordnung und Unordnung, Wildheit und Ruhe – das gab es in Beethovens Leben und Musik genauso wie bei uns im Klassenraum.“ Gegensätze und Unterschiede zu erkennen und anzunehmen, sei dazu ein wahnsinnig wichtiger Entwicklungsschritt für Kinder, so Bergholz.

Wild-rudernde Luftgitarre

In dem Stück, das die zwölf Kinder einstudieren, folgen die Zuschauer Beethoven auf eine Zeitreise: Was würde er denken, wenn er uns heute sehen könnte und unsere Musik hören würde? Wahrscheinlich würde es dem Rebellen Beethoven gut gefallen, wenn er die Zweier- und Dreiergruppen, mal als harte Rocker, als coole Hiphopper oder anmutige Ballerina leidenschaftlich zu seiner „Ode an die Freude“ tanzen sehen könnte. Denn da wird im Eifer des Gefechts schon mal zu der Discoversion der berühmten Sinfonie die wild-rudernde Luftgitarre ausgepackt. Aber wie sagte Beethoven einst selbst: „Eine falsche Note zu spielen ist unwichtig, aber ohne Leidenschaft zu spielen, ist unverzeihlich!“

So kann sich auch der achtjährige Eddi, der Beethoven höchstpersönlich verkörpern wird, mit dem wilden Rollenvorbild identifizieren: „Beethoven hat nicht wie die anderen Komponisten Perücke getragen, das war cool von ihm.“

Sabrina Palm vom Beethoven-Kinder-Fest ist sich sicher, dass auch Förderschulkinder toll in das Konzept der Veranstaltung passen: „Die Kinder machen eine unglaubliche Entwicklung durch, das Selbstbewusstsein, das sie aus einem solchen Auftritt ziehen, verändert sie fürs Leben“, schwärmt Palm. Besonders Kinder, die im Unterricht oft Schwierigkeiten hätten, seien auf der Bühne ein ums andere Mal über sich hinausgewachsen.

Einen kleinen Schock haben die Kinder dann aber schon bekommen, als sie hörten, dass die Bühne im Pantheon etwa doppelt so groß sei, wie ihr gesamter Klassenraum. Zum Glück ist Kristina Kost, Theaterpädagogin vom Jungen Theater, als Mentorin der Klasse dabei. Sie hilft mit kindgerechten Tipps zur Bühnenpräsenz.

Am 15. Juni bringen die Kinder das Stück im Pantheon auf die Bühne. Zehn Grundschulen nehmen teil. Durch die Veranstaltung führt WDR- und Kika-Moderator André Gatzke. Karten gibt es für acht Eurounter www.pantheon.de.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

SGS gewinnt Hauptpreis im Deutschen Schulpreis 2024

Presseberichte zur Siebengebirgsschule

KI Podcast

Online Hospitationsanfragen

Online Impuls plus FAQ

NEW!! Lerntagebuch NEW!!!

Training zum Arbeitsflow

Schüler:innen-Interview: Karriere beginnt in der Siebengebirgsschule

Erklärvideo zur Study Hall

Räume an der SGS

Schulentwicklung an der SGS

Exzellent Schule

Wissenschaftliche Unterstützung und Coaching

Aktuelle Posts

  • Jump in Tag17. März 2024
  • Weihnachtsgrüße eines Lehrers23. Dezember 2023
  • Frohe Weihnachtszeit21. Dezember 2023
  • Sicher im Schulbus unterwegs9. Dezember 2023
  • Besuch vom Nikolaus9. Dezember 2023

Darstellung des Schulkonzeptes über unterschiedliche Cue Cards und Handreichungen

Flyer über unser Schulsystem

Berufswahl-Siegel

Leihvertrag für die Ipads

Eltern-Anleitung zu Edupage

Entspannung für Lehrer*Innen

Deutscher Schulpreis 21

Nachhaltigkeit digital vernetzt

BNE an der SGS

Übersicht und Einblicke in unser Digital-Konzept

Schaufenster

Schulbank mit digitaler Währung

Train the Teacher

Die Abtaucher der SGS

Schülerfirma Catering

Schule der Zukunft

Auszeichnung der Schülerfirmen

Medienscouts-Siegel

Kein Abschluss ohne Anschluss

Regionales Bildungsbüro

Förderverein unterstützen

Schulmaterial bestellen

Schulbuch-Shop für Lehrer

Schließfach buchen

©2025 Siebengebirgsschule Bonn | WordPress Theme by Superbthemes.com