Wir bieten für unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) an.
Alle AGs finden nach der 6. Stunde statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ein betreutes Mittagessen in unserem Café au lait einzunehmen. Das Mittagessen ist für die Inhaber des Bonnausweises kostenlos, die Kosten für Selbstzahler belaufen sich auf 2,90 Euro pro Mittagessen.
Im Schuljahr 2019/20 bieten wir folgende Arbeitsgemeinschaften an:
[toc]
Airbrush AG
Schüler „schießen“ Kunstwerke mit einem Deutschen Meister!
Unter Anleitung des Deutschen Meisters in Airbrushing, Louis du Chateau, lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit einer Airbrushpistole kennen. Dazu hat sich die Siebengebirgsschule eigens vier neue Kompressoren mit Airbrushpistolen als Arbeitsgeräte zugelegt. Schon nach den ersten Stunden zeigt sich, dass sich die Schüler schnell mit dem neuen Werkzeug anfreunden können. Selbständig bauen die Schüler am Anfang der Stunde die Pistolen auf, um dann unter Anleitung ihres Profis ihre eigenen Kunstwerke zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler haben das Ziel, am Ende des Halbjahres Freunde und Bekannte zu einer Ausstellung einzuladen, um die eigenen Werke zu präsentieren.
Box AG
Boxen als Schulsport? Das gibt’s doch gar nicht!
Man sucht es jedenfalls vergeblich im Lehrplan Sport für die Schule in Nordrhein-Westfalen. Gibt’s aber doch und zwar bei uns an der Siebengebirgsschule und das inzwischen schon seit 2003.
Eingerichtet haben wir dieses Projekt vor allem als Mittel zur Gewaltprävention. Das „Fechten mit der Faust“ hilft dabei, Agressionen abzubauen, und erzieht dazu, mit „rohen Kräften“ sinnvoll umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Gefährlichkeit von Schlägen richtig einzuschätzen und die Erfahrung zu machen, dass Fäuste auch Waffen sein können. Wer sich beim Training mit Gleichaltrigen und Gleichstarken seiner Kräfte bewusst wird, braucht sich eigentlich nicht mehr auf der Straße oder auf dem Schulhof zu prügeln. Und derjenige, dem bisher der Ruf vorausging, ein „Schläger“ zu sein, wird schnell feststellen, dass dies für einen sportlichen Wettkampf noch lange nicht ausreicht. Mit unserem Boxunterricht wollen wir das Fair Play und die in diesem Sport übliche, strenge Regel- und Trainingsdisziplin auf den täglichen Umgang mit anderen Menschen übertragen und damit passt Boxen gut in das pädagogische Gestaltungsfeld unserer Schule.
Geboxt wird bei uns einmal die Woche in der siebten und achten Stunde und das Interesse der Schüler und Schülerinnen – natürlich steht diese Arbeitsgemeinschaft auch den Mädchen offen – an dieser, den meisten nur aus dem Fernsehen bekannten Sportart, ist groß. Die meisten kommen mit der Vorstellung : „Jetzt ziehen wir Boxhandschuhe an und prügeln munter auf einander ein.“ Oft wird schon vor der ersten Übungsstunde besprochen, wer gegen wen kämpft. Doch der erste Dämpfer kommt schnell. Spätestens, wenn die Schüler feststellen, dass zunächst einmal trockene Lernarbeit angesagt ist und technische Grundelemente, wie die richtige Fußstellung, Beinarbeit, Körperhaltung und anderes erarbeitet werden müssen. Doch spätestens, wenn in der zweiten oder dritten Stunde zum ersten Mal mit Trainingshandschuhen gegen Sandsack oder Maisbirne geschlagen wird, wird’s spannend. Da will jeder zeigen, was er „drauf hat“. Für diejenigen, die gerne möchten, führt der Weg auch nach einigen Wochen über Partnerübungen zum leichten Sparring, dem Trainingskampf Mann gegen Mann oder Frau gegen Frau. Das steht dann aber unter dem Motto „Fechten mit der Faust“ und unnötige Härte bleibt unbedingt außen vor.
Chor AG
Wir singen uns „querbeat“ durch alles, was gefällt und gute Laune macht. Nur zur Weihnachtszeit und Abschiedsfeiern darf es auch mal ruhiger und melancholischer werden. Ansonsten kommt immer gute Stimmung auf und so manches Mal wurde auch schon der eine oder andere Song mit einer Tanzeinlage performt. YEAH! Schnupper doch gerne mal rein. Du und deine Stimme seid immer herzlich Willkommen!
Fußball AG
Technikübungen und Teamfähigkeit!
Immer donnerstags findet die Fußball-AG bei Herrn Huhn statt. Im Mittelpunkt steht neben der technischen Einheit mit dem Ball vor allem die Teamfähigkeit der Spieler. Die 16 Schülerinnen und Schüler spielen regelmäßig in wechselnden Mannschaften auch bei Turnieren gegen andere Bonner Schulen. Jedes abgelaufene Match wird kurz analysiert und besondere Leistungen werden durch Urkunden honoriert.
Aufbau des Trainings: Zunächst Aufwärmen mit oder ohne Ball, dann Technik- Training (Anstoppen, Schusstraining, Stellungsspiel uvm.), zum Schluss stets ein kleines Turnier
Judo AG
Selbstbehauptung spielerisch lernen!
Mädchen AG
Der Name ist Programm: Nur für Mädchen!
Im wöchentlichen Rhytmus findet an der Siebengebirgsschule eine Mädchen AG statt. Sie richtet sich ausschließlich an Mädchen der Klassen 5 bis 7. Die Gruppe wird von unserer Sozialarbeiterin Frau Shin geleitet. Mit ihr sprechen die Mädchen in der AG über Mädchen-Themen und sie können standortübergreifend neue Kontakte knüpfen. Gelegentlich unternehmen sie auch gemeinsam kleine Ausflüge.
Mofa AG
Bei uns kannst du den Mofa-Führerschein erwerben!
Im Rahmen der Mofa-AG werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler (ab 14,5 Jahren) auf die Prüfung zur Erlangung der Mofa-Prüfbescheinigung sowie auf eine aktive und sichere Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet. Der AG-Zeitraum umfasst dabei ein Schulhalbjahr und beinhaltet neben praktischen Übungen zum Umgang mit entsprechenden motorisierten Zweirädern und dem Aufbau von Fahrgeschicklichkeit und Handlungssicherheit die entsprechenden theoretischen Themeneinheiten, wie sie in der Prüfung abgefragt und im Straßenverkehr benötigt werden.
Dabei soll stets eine Vernetzung zwischen theoretisch behandeltem Wissen und praktischer Umsetzung geschehen: So werden etwa Vorfahrtsregeln zunächst anhand von Anschauungsmaterial und Übungen erworben und diese dann in der konkreten Umsetzung fahrend auf dem Schulhof gefestigt. Beliebt bei den Schülern ist vor allem der Praxisteil der Mofa-AG, der mit zwei instandgesetzten Geräten auf dem Schulhof durchgeführt wird.
Durch die AG sollen die Schüler sowohl auf das Erlangen einer Prüfbescheinigung vorbereitet werden, als auch für ihre verantwortungsvolle Rolle als Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Zum Ende des Schuljahres erhalten die Schüler eine Bescheinigung über die Teilnahme am Mofakurs. Die Abnahme der Prüfung erfolgt durch den TÜV Rheinland. Einen Prüfungstermin können die Schüler schließlich entweder individuell oder im Rahmen der AG vereinbaren.
Pferde AG
Soziales Lernen auf dem Reiterhof!
Die Pferde-AG soll einen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten der Kinder leisten. Das Pferd als soziales Gegenüber bietet die Möglichkeit einer offenen, vorurteilsfreien Begegnung. Gemäß seines natürlichen Verhaltens geht es offen und freundlich auf alle Kinder zu und ermöglicht eine langsame Kontaktaufnahme.
Das Pferd reguliert sozial unangemessenes Verhalten auf eine verträgliche und konsequente Weise. Die Kinder lernen sich angemessen und rücksichtsvoll zu verhalten. Für eine gelungene Interaktion zwischen Kind und Pferd muss das Kind lernen die Signale und die Körpersprache des Pferdes zu deuten und seine eigene Körpersprache darauf abzustimmen. Durch die Vor- und Nachbereitung des Pferdes lernen die Kinder Verantwortung für das ihnen anvertraute Lebewesen zu übernehmen.
Da die Interaktion mit dem Pferd auf einem nahe gelegenenen Reiterhof in einer Gruppe von 3 bis 4 Kindern stattfindet, kann dieses positive soziale Verhalten der Kinder gegenüber dem Pferd auf die Interaktion untereinander übertragen werden. Sie helfen sich gegenseitig bei der Arbeit mit dem Pferd und lernen so aufeinander zu achten und Rücksicht aufeinander zu nehmen. Zudem werden einzelne Schülerinnen und Schülern zu Reithelfern ausgebildet und unterstützen die AG.
Trommel AG
Lasst uns trommeln!
Auf die Hände, fertig, los! So geht’s manches Mal heiß her, wenn mal wieder Rhythmen aus aller Welt durch das Schulgebäude hallen und uns in Stimmung bringen. Da bleibt garantiert keiner ruhig auf seinem Stuhl sitzen.
Wir, Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe, treffen uns wahlweise dienstags (Standort Winterstraße) oder donnerstags (Standort Venner Straße) zum gemeinsamen Musizieren und haben eine Menge Spaß zusammen und lachen viel. Wenn auch du gerne mal dabei sein möchtest, dann mach an unserem jährlichen Casting mit und werde Teil unserer fröhlichen Trommel-AG!