Siebengebirgsschule Bonn
Menu
  • Startseite
  • Schulprofil
    • Schulprofil
    • Schulstandorte
    • Schulprogramm
    • Leistungskonzept
    • Abschlüsse
    • Berufsorientierung
  • Schulpersonal
    • Mitarbeitende
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Digitale Umgebung
    • Eigene Seiten der SGS
    • Nachhaltige Umgebung
    • Schülerfirmen
    • Aktivitäten
    • AGs
    • OGS+
  • Service
    • Termine an der SGS
    • Edupage Guide für Eltern
    • Schüler-Login
    • Lehrer-Login
      • Formulare (allg.)
      • Förderplanung
      • Mesk
      • Zeugnisprogramm
      • Onlinebefragungen
    • Schulmaterial
    • Formulare
    • Schulknigge
    • Evaluationen
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Schulanmeldung
    • Praktikumsanfragen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Menu

Unter Wasser sind alle gleich

Posted on 24. März 201123. November 2014 by admin

Abtauchen beim Schwimmfest: Förderschüler, Gesamtschüler und Hauptschüler profitierten voneinander

(mk) „Ein bisschen Angst habe ich schon“, gibt Ralf Herzog (13), Schüler der Hauptschule Hennef, ehrlich zu, denn gleich wird er mit Tauchanzug und Druckluftflasche auf den Grund des Beckenbodens der Sportschule Hennef abtauchen. Sein Tauchlehrer, Mirko Gassem, ist gerade mal ein Jahr älter. Er ist einer der Coaches der Schülerfirma „Die Abtaucher“, der Siebengebirgsschule Bonn-Bad Godesberg, eine Förderschule mit Schwerpunkt Lernen und Sprache. Am Ende des Vormittags werden noch weitere 100 Schüler/-innen der Hauptschule Hennef die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Coaches abzutauchen, Ängste zu überwinden, Vertrauen aufzubauen, Teamgeist zu beweisen und Neues auszuprobieren. Und um es gleich vorwegzunehmen: Alle tauchten auch wieder auf!
Das Schwimmfest in der Sportschule Hennef wurde von der Siebengebirgsschule Bonn-Bad Godesberg und der Gesamtschule Hennef in fruchtbarer Kooperation auf die Beine gestellt. Initiatoren waren die Pädagogen Achim Bäumer und Dr. Volker Manz. Die Gesamtschüler der Jahrgangsstufe10 glänzten dabei mit der perfekten Organisation. Sie hatten mit ihrem Sportlehrer, Dr. Volker Manz, in einem Unterrichtsprojekt unterschiedliche Aufgaben für 5 Stationen eines Wasserparcours entwickelt. Neben motivierendem Wettkampf stand das vielfältige Erleben des Elements Wasser im Vordergrund. Springen und Auge-Hand-Koordination waren dabei gefragt. Eine Kreativgruppe kümmerte sich zudem um ein entsprechendes Plakat, die Urkunden für die teilnehmenden Teams und um die passende Musik. Dr. Volker Manz ist Sportwissenschaftler und Sportlehrer an der Gesamtschule Hennef. Diese unterstützt die Präventionskampagne „Fit in Fair Play“, eine gemeinschaftliche, bundesweite Aktion an 16 Schulen, initiiert durch den Malteser Hilfsdienst und die Deutsche Eishockey Liga. „Fit in Fair Play“ setzt sich aus den drei Bausteinen „Gemeinsam stark“, „Abenteuer Helfen“ und „Fair geht vor“ zusammen. Auch diese Aspekte wurde beim Schwimmfest erfolgreich umgesetzt. Das schulformübergreifende gemeinsame Lernen miteinander und voneinander blieb keine Theorie.
Die Förderschüler übernahmen die Station Gerätetauchen und konnten durch ihr spezifisches Wissen punkten. Als Tauchprofis bereiteten sie die Tauchneulinge, auf die ein Unter-Wasser-Mühle-Spiel wartete, gewissenhaft vor.
Achim Bäumer, Konrektor der Siebengebirgsschule Bonn-Bad Godesberg, leitet seit 1,5 Jahren das Pädagogische Tauchen an seiner Schule. Nicht das Tauchen mit den tauchspezifischen Übungen steht beim Pädagogischen Tauchen im Vordergrund, sondern der spezielle und individuelle zu fördernde Bedarf der einzelnen Teilnehmer. Die Auswahl der Übungen und Aufgaben wurden dabei so gestaltet, dass sie zu einer wohlwollenden, emotionalisierenden Konfrontation mit der eigenen Gefühlswelt und der sozialen Umwelt führten.
Am frühen Nachmittag traten alle Beteiligten müde die Rückfahrt mit dem Bus an. „Es war auf allen Ebenen ein gelungenes Schwimmfest“ – darin waren sich alle einig.

Abtauchen um Salti zu schlagen, wie es Mirko Gassem liebt, sollte in Zukunft auch über Wasser möglich sein.

3 Fragen an Achim Bäumer, Förderschulrektor der Siebengebirgsschule, Förderschule mit Schwerpunkt Lernen und Sprache, Bonn-Bad Godesberg

Herr Bäumer, Sie leiten seit 1,5 Jahren das Pädagogische Tauchen an ihrer Schule. Haben sich Ihre tauchenden Schüler verändert?

Bäumer: An dieser Schule 1,5 Jahre. Zuvor habe ich das Pädagogische Tauchen ca. 8 Jahre an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung durchgeführt.

Das Tauchen hat die Schüler auf mehreren Ebenen verändert. Zum einen erfahren die Schüler eine große Anbindung an die Schule durch das Tauchen „Wir sind an der Schule wo man tauchen kann“ – habe tatsächlich auch schon Schüler getroffen die genau aus diesem Grund zu unserer Schule wollten. Zum anderen erleben Schüler sich in Situationen von denen sie später mit stolz berichten können. Sie lernen sich in einer neuen, positiven Rolle kennen, auf die wir im Schulalltag immer wieder versuchen zurück zu greifen.

Aus dem Pädagogischem Tauchen ist eine Schülerfirma entstanden. Was steckt dahinter?

Bäumer: Da wir in öffentlichen Schwimmbädern tauchen gehen, kamen wir immer wieder mit anderen Schülern aus anderen Schulformen in Kontakt, die uns mit Interesse beim Tauchen zusahen. Häufig entstand in diesem Zusammenhang der Wunsch dieser Schüler auch mal mit abtauchen zu können. Also organisierten wir die ersten Tauchevents für andere Schulen in denen unsere erfahreneren Tauchschüler die Betreuung im Flachwasser übernahmen. Inzwischen haben wir eine intensive Kooperation mit dem Ev. Kinder- und Jugendheim Probsthof, bei der Schüler unserer Schüler-Taucherfirma Jugendlichen des Probsthofes wöchentlich Taucherlebnisse vermitteln. Die Einnahmen die wir dadurch erzielen, stecken wir zum größten Teil als Lohn der Coaches in die Qualifikation der Schüler unserer Firma. Neben der Stärkung des Selbstbewusstseins stellt die Schülerfirma eine realistische Berufsvorbereitungsmaßnahme dar, in der u. a. Verlässlichkeit, Durchhaltevermögen, Verantwortungsbewusstsein, Flexibiliät und Kooperationsfähigkeit gefordert und gefördert werden.

 

–

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Darstellung der Entwicklungsperspektiven über Cue Cards

Eltern-Anleitung zu Edupage

Deutscher Schulpreis 21

Nachhaltigkeit digital vernetzt

Übersicht und Einblicke in unser Digital-Konzept

Schulentwicklung an der SGS

Schaufenster

Schulbank mit digitaler Währung

Train the Teacher

Die Abtaucher der SGS

Schülerfirma Catering

Schule der Zukunft

Auszeichnung der Schülerfirmen

Berufswahl-Siegel

Medienscouts-Siegel

Kein Abschluss ohne Anschluss

Regionales Bildungsbüro

Förderverein unterstützen

Schulmaterial bestellen

Schulbuch-Shop für Lehrer

Schließfach buchen

©2023 Siebengebirgsschule Bonn | WordPress Theme by Superbthemes.com