Siebengebirgsschule Bonn

Verbundschule (LES)

Menu
  • Startseite
  • Schulprofil
    • Schulprofil
    • Schulstandorte
    • Schulprogramm
    • Leistungskonzept
    • Abschlüsse
    • Berufsvorbereitung
  • Schulpersonal
    • Lehrer / Personal
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Digitale Umgebung
    • Nachhaltige Umgebung
    • Schülerfirmen
    • Aktivitäten
    • AGs
    • OGS+
  • Service
    • Schüler-Login
    • Lehrer-Login
      • Formulare (allg.)
      • Förderplanung
      • Mesk
      • Zeugnisprogramm
      • Onlinebefragungen
      • Ausflugsanfrage
    • Vertretungsplan
    • Schulplaner
    • Schulmaterial
    • Formulare
    • Evaluationen
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Schulanmeldung
    • Praktikumsanfragen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Menu

Außenstelle PEB

Die Siebengebirgsschule bietet in Kooperation mit der Evangelischen Jugendhilfe Godesheim bis zu 24 Jugendlichen der Sekundarstufe I nach zum Teil monatelangem Fernbleiben von geregeltem Schulunterricht ein „Wieder-Einleben“ in zeitliche und formale Strukturen sowie ein „Vertrauenfassen“ in die eigenen Fähig- und Fertigkeiten. Die Abkürzung „PEB“ steht dabei für „Partnerschaft für Erziehung und Bildung“.

Derzeit umfasst das Lehrerteam drei Sonderpädagogen unserer Schule sowie vier Sozialpädagogen, die die Evangelische Jugendhilfe Godesheim bereitstellt. Stundenweise bereichern eine evangelische Pfarrerin und ein Werkmeister das schulische Angebot.

 

Gesetzliche Grundlage der Kooperation

Die PEB ist eine Kooperation im Sinne des § 5b des Schulverwaltungsgesetzes. Die Grundlagen seitens der Jugendhilfe sind vornehmlich in den §§ 27ff., 81,1 KJHG sowie dem § 42 KJHG zu sehen; daneben aber im Einzelfall ebenso im §22 des Landesausführungsgesetzes NRW zum KJHG.

 

Zielgruppe

„Schulabbrecher, Schulverweigerer, Schulversager, Erziehungsschwierige, Verhaltensauffällige, Delinquente, psychisch Instabile, Lernbehinderte, Lerngestörte, Schulphobiker….“

Diese stigmatisierenden Vokabeln begegnen uns im Kennenlernprozess unserer Schülerklientel häufig und geben dabei den realen Ist-Stand bei weitem nicht ausreichend wieder.

Die Schülerinnen und Schüler in der PEB sind Kinder und Jugendliche, die durch bestehende Angebote im Regelschulbereich sonst nicht bzw. nicht ausreichend erreicht werden können und deshalb häufig als „nicht beschulbar“ gelten. Oftmals haben sie schon eine Vielzahl von Stationen innerhalb des Schul- und Jugendhilfesystems durchlaufen und sind gescheitert. Als Ergebnis bleiben bei den Schülerinnen und Schülern oftmals Ängste, Widerstände, Verweigerungshaltungen und Aggressionen zurück.

Die Fördermaßnahme ist zunächst konzipiert für Kinder und Jugendliche, die eine Hilfe zur Erziehung erhalten.

 

Methoden und Ziele

Die PEB orientiert sich als Außenstelle der Siebengebirgsschule je nach Schülerin bzw. Schüler entweder an den Richtlinien der Sekundarstufe 1 oder im Bildungsgang Lernen an die schulinternen Förderschulrichtlinien. Somit arbeitet sie mit einem festgelegten Stundenplan, der auch alle relevanten Fächer der Sekundarstufe 1 abdeckt.

Wir arbeiten in der PEB jedoch mit Lerngruppen und nicht in Klassen. Die Unterrichtsgestaltung wird von den Sonderpädagogen in enger Abstimmung mit den pädagogischen Mitarbeitern des Jugendhilfezentrums gemeinsam geleistet. Für viele Schülerinnen und Schüler bedeutet die Beschulung in der PEB infolge der oben geschilderten grundsätzlichen Problematik und nach z.T. monate- oder jahrelangem Fernbleiben von geregeltem Schulunterricht zunächst ein „Wieder-Einleben“ in zeitliche und formale Strukturen, sowie ein „Vertrauenfassen“ in eigene Fähig- und Fertigkeiten.

Gemäß ihrem schulischen Bildungsstand wiederholen, vertiefen und erweitern wir den bisherigen Wissensrahmen der Kinder und Jugendlichen in möglichster Anlehnung an die offiziellen Curricula der abgebenden Schulform. Dabei gewinnt der Kleingruppenunterricht erfahrungsgemäß eminente Bedeutung. Der Jugendliche sieht sich in den Mittelpunkt gesetzt, ernst genommen und stetig gefordert. Lob und Erfolgserlebnisse stärken die Motivation, Lernlücken können so geschlossen werden, Mut und Neugierde auf Neues geweckt werden.

Unser Hauptanliegen ist es, die Schülerinnen und Schüler in der PEB zu befähigen, an ihre jeweilige Regelschulform zurückzukehren und erfolgreich ihren weiteren Schulweg zu bestehen. Hierzu gehören ein Erreichen der entsprechenden Schulstufe angemessenes Lernniveau und eine gewisse soziale Solidität (Gruppenverhalten etc.), die ein Wiedereingliedern in Klassenverbände gelingen lassen.

Im Falle einer erfolgreichen Vermittlung an eine Regelschule betreut die PEB die Schülerin bzw. den Schüler weiterhin flankierend, um ihr bzw. ihm den Einstieg in den klassischen Schulalltag zu erleichtern. Dies beinhaltet insbesondere einen engen Kontakt zum neuen Klassenlehrer bzw. zur neuen Klassenlehrerin.

Neben der Stärkung der schulischen Kompetenz räumen wir der sozialen und emotionalen Kompetenz einen ebenso großen Stellenwert ein. Dies bedeutet für uns vor allem:

  • Motivation zu einer gewaltfreien und lösungsorientierten Haltung in Konflikten
  • Erwerb von verschiedenen Konfliktlösungsstrategien
  • Hilfe bei der Klärung persönlicher Bedürfnisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten in sozialen Kontakten
  • Förderung sozialer Kontakte
  • Altersadäquate Umgangsformen
  • Positives Erleben der eigenen Person im Umgang mit anderen
  • Anregung zur Auseinandersetzung mit persönlichen Wertvorstellungen und der eigenen Herkunft
  • Rückmeldung über Stärken und Schwächen zur realitätsbezogenen Selbsteinschätzung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Übersicht und Einblicke in unser Digital-Konzept

Schule der Zukunft

Berufswahl-Siegel

Medienscouts-Siegel

Kein Abschluss ohne Anschluss

Förderverein unterstützen

Schulmaterial bestellen

Schließfach buchen

Instagram

siebengebirgsschule


#froheweihnachten #bleibtgesund
#froheweihnachten #bleibtgesund

Ein Adventskalender der ganz besonderen Art! Löse
Ein Adventskalender der ganz besonderen Art! Löse jeden Tag ein kleines Rätsel auf der Seite escape-room.sgs-bonn.org. Heute, am Nikolaus Tag, und auch an Weihnachten wartet jeweils eine kleine Überraschung für euch! #escaperoom #adventskalender #rätsel #siebengebirgsschule

Täglich kann jede*r Schüler*in auf dem SGS Lern-
Täglich kann jede*r Schüler*in auf dem SGS Lern-Navi auch ohne große Anstrengungen Coins erwerben. Hierfür muss nur die SGS Schatztruhe geöffnet werden. Das Zufallsprinzip bestimmt dann, welches neue Guthaben auf das jeweilige Spielkonto gutgeschrieben wird. 💰🥳🤗🏆 #lernnavi #gamification #sgsschatz #spielerischlernen

In einem früheren Post haben wir bereits unser SG
In einem früheren Post haben wir bereits unser SGS-Lern-Navi kurz vorgestellt. In den nächsten Tagen erfahrt ihr hier mehr über die verschiedenen Funktionen 💻🎥🎧🥇💰😊👍

Unser Lern-Navi verfügt über eine interaktive Bepunktung. 🏆
Alles was ein*e Schüler*in auf der klasseneigenen Lernplattform macht, wird hier festgehalten: wird ein Video oder eine Audiodatei aufgerufen, wird auf einen Link oder Button gedrückt, eine Frage ins Hilfeforum gestellt oder ein Quiz gelöst, bekommt man Punkte. Gleichzeitig fließen all diese Punkte automatisch auch in die Coins. Diese erarbeiteten Coins ($) können z.B für verschiedene Gutscheine ausgegeben werden! 😊🤩
#positiveverstärkung #belohnungssystem #lernnavi #coins #gamification

Die Siebengebirgsschule wünscht allen Schüler*in
Die Siebengebirgsschule wünscht allen Schüler*innen schöne und erholsame Herbstferien. Für die ganz motivierten Schüler*innen besteht die Möglichkeit, sich auf unserer Ferienseite ferien.sgs-bonn.org mit verschiedenen kleinen Lernaufgaben zu beschäftigen. Wir hoffen sehr, dass die Fallzahlen aus Bonn es zulassen und wir uns nach den Ferien alle gesund und munter in der Schule wiedersehen. #bleibtgesund #ferien #erholung #lernnavi

Begeistert haben sich die Schüler*innen der Klass
Begeistert haben sich die Schüler*innen der Klasse 9 vom Standort Venner Straße Ende September einen ganzen Tag lang mit dem Thema „Klimaschutz“ beschäftigt. Durchgeführt wurde der Projekttag von zwei jungen engagierten Klimaaktivisten vom BUND Jugend. Das deutschlandweite Projekt „Klasse Klima“ bietet diese Projekttage kostenlos für alle weiterführenden Schulen an. Wir finden: Klasse Projekt! Klasse Durchführung! Klasse Klima(schutz)! 🌱🌿☀️🌎#vennerstraße #bne #schuleneudenken #klasseklima #projekttag #bundjugend


Mehr laden…


Auf Instagram folgen


©2021 Siebengebirgsschule Bonn | WordPress Theme by Superbthemes.com