Siebengebirgsschule Bonn
Menu
  • Startseite
  • Schulprofil
    • Schulprofil
    • Schulstandorte
    • Schulprogramm
    • Leistungskonzept
    • Abschlüsse
    • Berufsorientierung
  • Schulpersonal
    • Mitarbeitende
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Digitale Umgebung
    • Eigene Seiten der SGS
    • Nachhaltige Umgebung
    • Schülerfirmen
    • Aktivitäten
    • AGs
    • OGS+
  • Service
    • Termine an der SGS
    • Edupage Guide für Eltern
    • Schüler-Login
    • Lehrer-Login
      • Formulare (allg.)
      • Förderplanung
      • Mesk
      • Zeugnisprogramm
      • Onlinebefragungen
    • Schulmaterial
    • Formulare
    • Schulknigge
    • Evaluationen
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Schulanmeldung
    • Praktikumsanfragen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Menu

Jugendkulturpreis 2016 -Camera Obscura und Lochkameras

Posted on 5. Oktober 201620. November 2016 by admin

urkunde-top-40III Was Perspektive uns erzählen kann

Welche Rolle kann die Perspektive auf einem Foto spielen? Und kann sie vielleicht sogar Aussagen verändern?

Anhand von Beispielen bekamen wir eine Idee davon, wie mächtig allein die Perspektive Bildaussagen bestimmen kann. Zum Beispiel dieses Foto des Taj Mahal:

1acool-places-world-perspective-India

 

Was erzählt uns dieses Bild? Es präsentiert den Taj Mahal in seiner ganzen Pracht, zeigt die Touristen und eine sehr gepflegte Gartenanlage. Die Stimmung ist sommerlich und friedlich. Doch wie stark kann sich die Stimmung allein durch eine andere Perspektive verändern? Ein Klick auf das Bild, kann es zeigen. (Weitere Beispiele)

 

 

Angeregt durch Beispiele solcher Art begannen wir, den Schulhof zu entdecken und plötzlich gab es ungeahnt viel zu fotografieren. Aufgabe war, mit der Entfernung zu spielen und ein „Bildrätsel“ zu erstellen. Von Begeisterung mitgerissen standen dann tatsächlich das Spielen mit den Motiven und das Staunen über die zahlreichen Möglichkeiten im Vordergrund. Wer hätte gedacht, wie interessant der Schulhof sein kann.

 

Drei Beispiele

15.12.2015 029klein
Moritz
DSC_0005klein
Kevin
Jastin.P 033klein
Jastin

 

 

 

 

 

 

 

Noch hat die Kamera alle Einstellungen automatisch vorgenommen, doch wird sich das bald ändern. Nach dem ersten begeisternden Kontakt mit der Spiegelreflexkamera können wir uns nun an die manuellen Einstellungen wagen und ihre Möglichkeiten entdecken.

 

 

 

II Ein Excurs in die Bildbearbeitung

Wie lässt sich eigentlich das Negativbild aus der Lochkamera in ein Positiv verwandeln?

Natürlich gibt es die klassischen Methoden, doch haben wir die Bilder ganz einfach mit einem Bildbearbeitungsprogramm umgedreht. Dies hat den Vorteil, dass wir gleich einen kurzen Einblick in „Gimp“ bekommen konnten und erste Erfahrungen damit gesammelt haben.

 

Und auf einmal bekommen die Fotos einen ganz anderen Charakter:

mo waldbild klein
Foto und Bearbeitung von Moritz
Bloodghost
Foto von Jastin und Bearbeitung von Kevin

 

 

 

I Camera Obscura und Lochkameras – Fotografie mal anders

Seit Anfang des Schuljahres haben Schüler der Klassen 7 und 8 die Möglichkeit an einem Kunstprojekt zum Thema Fotografie teilzunehmen.

Wem der Begriff „Camera Obscura“ etwas sagt, der ahnt vielleicht: Bei uns wurde es zunächst ziemlich dunkel! Wir haben das Fenster und den Türspalt mit schwarzer Folie so gründlich abgedunkelt, dass kein Licht mehr in den Klassenraum kam. Bis auf eine Ausnahme: Durch ein münzgroßes Loch in der Fensterabdunklung trat Licht ein. Und siehe da, an den Wänden, der Zimmerdecke und dem Boden war ein genaues Abbild der Welt draußen zu sehen. Nur stand die Außenwelt auf dem Kopf und war seitenverkehrt. Wir sahen die Bäume, die Gebäude und die parkenden und fahrenden Autos.

Was passiert nun, wenn wir statt dem Klassenraum eine lichtdichte Pappkiste nehmen? Die Antwort ist bestechend einfach: Das Gleiche. Nur können wir nicht mehr sehen, was innerhalb der Kiste passiert. Dafür aber ist der Karton  beweglicher als ein Klassenraum. In Kombination mit lichtempfindlichen Fotopapier haben wir jetzt eine richtige Lochkamera, mit welcher wir fotografieren können.

Vorlage und Foto

 

 

Nach einer eigens für dieses Projekt entwickelten Vorlage bauten sich die Schüler Lochkameras, die in der letzten Stunde vor den Herbsferien zum ersten Mal zum Einsatz kamen. Dabei spielt nicht nur die Motivauswahl eine Rolle; ganz besonders wichtig ist auch immer die Ermittlung der richtigen Belichtungszeit.

 

 

Die Ergebisse lassen sich sehen. Bei den Fotos unten handelt es sich um die ersten Versuche eines Schülers.

 

Moritz Schule positiv1
Schulhof und Schulgebäude
Moritz Schule negativ
Belichtungszeit: 30 und 20 Sekunden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.kulturrucksack.nrw.de/sites/default/files/styles/page-sidebar-image/public/page/images/logo_nrw_kultur_schule_1.jpg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Darstellung der Entwicklungsperspektiven über Cue Cards

Eltern-Anleitung zu Edupage

Deutscher Schulpreis 21

Nachhaltigkeit digital vernetzt

Übersicht und Einblicke in unser Digital-Konzept

Schulentwicklung an der SGS

Schaufenster

Schulbank mit digitaler Währung

Train the Teacher

Die Abtaucher der SGS

Schülerfirma Catering

Schule der Zukunft

Auszeichnung der Schülerfirmen

Berufswahl-Siegel

Medienscouts-Siegel

Kein Abschluss ohne Anschluss

Regionales Bildungsbüro

Förderverein unterstützen

Schulmaterial bestellen

Schulbuch-Shop für Lehrer

Schließfach buchen

©2023 Siebengebirgsschule Bonn | WordPress Theme by Superbthemes.com